Für Fragen zu Dienstleistungen oder Terminen bitten wir Sie, sich direkt an Ihre Apotheke zu wenden.
logo-pharmacy
pharmacy-image
Geöffnet

Öffnungszeiten

  • Montag 07:45 - 18:30
  • Dienstag 07:45 - 18:30
  • Mittwoch 07:45 - 18:30
  • Donnerstag 07:45 - 18:30
  • Freitag 07:45 - 18:30
  • Samstag 08:30 - 12:30
  • Sonntag Geschlossen
Pflichtfeld

Triage-Fragebogen zur Grippeimpfung durch Apotheker/innen

1. Kontaktdaten der Patientin / des Patienten

Pflichtfeld

2. Anamnese

Nehmen Sie regelmässig:

3. Anderes Impfrisiko

Dienstleistungen der Apotheke

service-image

Blutdruckmessung

Termine nach Vereinbarung
10 Minuten
Preis 8 CHF

Hypertonie und Hypotonie, d. h. zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, geht oft mit keinerlei Symptomen einher. Infolgedessen sind sich viele Betroffene nicht darüber bewusst, dass ihr Blutdruck zu hoch oder zu tief ist. Durch eine Blutdruckmessung kann die Diagnose in der Apotheke gestellt werden und Ihr Apotheker kann Sie ebenfalls für die Blutdruckmessung zu Hause beraten.


service-image

Blutzuckermessung

Termine nach Vereinbarung
15 Minuten
Preis 8 CHF

Ein Blutzuckertest dient zur Kontrolle der Glukosemenge (Zucker) im Blut.  Er ist besonders für Menschen, die an Diabetes leiden, angezeigt.


service-image

Covid-19 Impfung

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Covid-19 Impfung: Gemäss MedBG  (MedBG Art. 9 Abs.f.) sind Apothekerinnen und Apotheker für die Durchführung von Impfungen ausgebildet.

Eine Empfehlung zur Impfung besteht aktuell nicht. Alle Impfungen sind Selbstzahler, es sei denn es besteht eine Verschreibung.

Schwangeren ist nach wie vor eine Auffrischimpfung ab dem 2. Trimester empfohlen.


service-image

Grippeimpfung

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Die saisonale Grippe wird durch Grippeviren verursacht, welche durch eine sogenannten Tröpfcheninfektion (Speichel oder Schleim) bzw. direkten Kontakt übertragen werden. Die jährliche Grippeschutzimpfung wird für Personen mit hohem Infektionsrisiko und für all diejenigen empfohlen, die innerhalb der Familie oder im Rahmen von privaten oder beruflichen Aktivitäten regelmässig mit Risikogruppen in Kontakt kommen.


service-image

Hepatitis A Impfung

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Der Impfstoff gegen Hepatitis A wird aus abgetöteten Viren hergestellt, die auf menschlichen Zellen wachsen. Es wird oft mit dem Hepatitis-B-Impfstoff in Verbindung gebracht. Zwei Injektionen sind notwendig, um eine optimale Immunität zu erhalten. Die Erinnerung sollte zwischen 6 und 12 Monaten nach der ersten Injektion erfolgen. Die Immunität hält theoretisch 20 Jahre an. 


service-image

Impfung gegen den humanen Papillomavirus (HPV)

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Es existieren mehr als hundert humane Papillomaviren (HPV). Sie befallen die Haut oder genitale Schleimhäute und können einfach durch Geschlechtsverkehr, einfachen Hautkontakt oder Berührung infizierter Schleimhäute übertragen werden. Einige Stämme des HP-Virus können Genitalwarzen verursachen oder sogar Krebsvorstufen oder Krebs im Genitalbereich, im Mund oder im Rachen verursachen.
Die Impfung erfordert zwei Dosen (0, 4-6 Monate), wenn sie vor dem 15. Geburtstag begonnen wird. Danach sind drei Dosen notwendig (0, 1-2, 4-6 Monate).

 

 


service-image

Impfung gegen Gürtelrose

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Schätzungsweise leidet jeder Vierte im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer Gürtelrose.
Gürtelrose ruft einen schmerzhaften Hautausschlag, der nach einigen Tagen abtrocknet und einen Schorf bildet, der schliesslich abfällt, hervor. Begleitet wird der Ausschlag durch starkes Brennen und/oder Schmerzen. Die Komplikationen der akuten Gürtelrose können schwerwiegend sein, insbesondere bei Augeninfektionen.
In der Schweiz stehen mehr als 20'000 Konsultationen pro Jahr mit Gürtelrose im Zusammenhang, die Hälfte davon betrifft Personen über 65 Jahre.


Die Impfung gegen Gürtelrose wird empfohlen für:
- Ab 18 Jahren oder ab 50 Jahren, je nach Art der Risikofaktoren (die an einer schweren Immunschwäche leiden oder eine immunsuppressive Behandlung erhalten oder in naher Zukunft erhalten werden).
- Ab 65 Jahren ohne Altersgrenze.


service-image

Impfung gegen MMR Impfung (Mumps-, Masern-, Röteln)

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Mumps: Wird durch ein Virus verursacht und lässt die Speicheldrüsen anschwellen. Meist verläuft die Krankheit ohne grosse Komplikationen und die Symptome verschwinden innerhalb einer Woche wieder. 
Mögliche Komplikationen: Entzündung der Hirnhaut, Taubheit (vorübergehend oder bleibend) oder eine sehr schmerzhafte Entzündung der Hoden (oft bei Männern nach der Pubertät).

Masern: Beginnen mit einfachem Schnupfen/Husten, gefolgt von einer Entzündung der Augen. Nach einigen Tagen kommt es zu Fieber und rote Flecken erscheinen im Gesicht und verbreiten sich nach und nach am ganzen Körper.  Auch ohne Komplikationen Masern oft eine grosse Belastung: Meist haben Kinder  für mindestens eine Woche nicht die Kraft, das Bett zu verlassen. Zudem können sie eine Art Amnesie des Immunsystems verursachen, die Gedächtniszellen zerstört und Patienten wieder anfällig für Krankheiten macht, die sie bereits hatten. Komplikationen sind häufig; die schwersten Komplikationen sind Lungenentzündung oder Gehirnentzündung, die schwere Schäden des Nervensystems zur Folge haben können.


Röteln: Die Infektion führt zu kleinen roten Flecken auf der Haut, geschwollenen Lymphknoten im Nacken oder ggf. zu einer Bindehautentzündung der Augen. Bei Erwachsenen können auch Gelenkentzündungen auftreten. Am häufigsten verlaufen Röteln jedoch unbemerkt und die erkrankte Person ist sich nicht bewusst, dass sie andere Personen in ihrer Umgebung anstecken kann. Für schwangere, nicht geimpfte Frauen sind Röteln allerdings eine schlimme Erkrankung. Das Virus infiziert das ungeborene Kind und kann eine Fehlgeburt oder schwere Missbildungen (z.B. Missbildungen des Herzens, Blindheit, Taubheit, geistige Behinderung) verursachen, die teilweise zum Tod führen können.


Für einen wahrscheinlich lebenslangen Schutz sind zwei Impfdosen erforderlich. Seit Januar 2023 wird die Impfung gegen Mumps, Masern, Röteln für Kinder im Alter ab dem 9. und 12. Monat empfohlen (bei erhöhtem Risiko ab dem 6. Monat).  Sie wird ebenso nicht geimpften Jugendlichen und Erwachsenen, die nach 1963 geboren wurden, empfohlen.