Dienstleistungen der Apotheke
Allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Die allergische Bindehautentzündung ist ein Überbegriff und schliesst die akute allergische Bindehautentzündung, die saisonale allergische Bindehautentzündung, die ganzjährliche allergische Bindehautentzündung, die Keratokonjunktivitis vernalis, die atopische Keratokonjunktivitis und die kontaktlinsen-assoziierte Keratokonjunktivitis ein.
Zu den häufigsten Beschwerden gehören: Entzündete Augen, juckende Augen, Schwellung der Augenlider, Bindehautschwellung, vermehrte Tränenflüssigkeit, Sekretbildung, teilweise Lichtempfindlichkeit
Wenn Sie an den oben genannten Beschwerden (stark juckenden und entzündeten Augen) leiden, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie Ihre PharmOnline Apotheke die sie gerne dazu berät.
Allgemeine medizinische Beratung
Buchen Sie die allgemeine medizinische Beratung, um Antworten auf Ihre gesundheitlichen Fragen zu erhalten, die nicht durch vorhandene Dienstleistungen abgedeckt sind. Ob es um allgemeine Gesundheitsfragen, Medikation oder Prävention geht, die PharmOnline-Apotheken stehen Ihnen zur Seite.
Beratung Kompressionsstrümpfe
Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), auch chronische Veneninsuffizienz genannt, betrifft eine grosse Anzahl von Frauen, aber auch Männer auf der ganzen Welt. Sie ist auf venöse Abflussbehinderungen in den Beinen zurückzuführen. Schlecht behandelt, führt sie zu Schmerzen oder Schweregefühl, Kribbeln und Wasseransammlungen (Ödemen) in den Beinen und verursacht langfristig Komplikationen wie Phlebitis oder gar Lungenembolien. Als eines der wirksamsten Mittel, um diese Beschwerden zu mindern, gilt das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Ihre Apotheke hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kompressionsklasse und Ihrer Kompressionsstrümpfe.
Beratung PrimaFlex
Medizinische Grundversorgung in Ihrer Apotheke
PrimaFlex ist ein flexibles Modell der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und bietet Ihnen folgende Vorteile:
-
Freie Wahl Ihrer ersten Anlaufstelle bei Gesundheitsproblemen: Apotheke, Telemedizin oder Hausarzt (dieser muss zuvor an Groupe Mutuel gemeldet werden)
-
10 % Prämienrabatt
-
Gesundheitsdienstleitungen werden direkt in der Apotheke durchgeführt und durch Ihre Krankenkasse vergütet (z. B. diagnostische Untersuchungen wie Diabetes-Test usw.)
-
Die Apotheke kann Ihnen neu auch rezeptpflichtige Medikamente abgeben
Diese medizinischen Beratungsleistungen werden vollständig von der Groupe Mutuel übernommen, unabhängig von Ihrer Franchise.
Profitieren Sie von dieser flexiblen Lösung – sparen Sie Prämien und bleiben Sie gesund!
Blutdruckmessung
Hypertonie und Hypotonie, d. h. zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, geht oft mit keinerlei Symptomen einher. Infolgedessen sind sich viele Betroffene nicht darüber bewusst, dass ihr Blutdruck zu hoch oder zu tief ist. Durch eine Blutdruckmessung kann die Diagnose in der Apotheke gestellt werden und Ihr Apotheker kann Sie ebenfalls für die Blutdruckmessung zu Hause beraten.
Blutzuckermessung
Ein Blutzuckertest dient zur Kontrolle der Glukosemenge (Zucker) im Blut. Er ist besonders für Menschen, die an Diabetes leiden, angezeigt.
Cholesterin-Messung
Anhand einer Lipidbilanz können verschiedene im Blut vorhandene Lipid- oder Fettkomponenten bestimmt und Risiken wie Plaquebildung an den Gefässwänden einer Person beurteilt werden, um ggf. präventive oder therapeutische Massnahmen zu ergreifen (Änderung der Ernährungsgewohnheiten, des Lebensstils).
Covid-19 Impfung
Covid-19 Impfung: Gemäss MedBG (MedBG Art. 9 Abs.f.) sind Apothekerinnen und Apotheker für die Durchführung von Impfungen ausgebildet.
Eine Empfehlung zur Impfung besteht aktuell nicht. Alle Impfungen sind Selbstzahler, es sei denn es besteht eine Verschreibung.
Schwangeren ist nach wie vor eine Auffrischimpfung ab dem 2. Trimester empfohlen.
Darmkrebs Vorsorgeuntersuchung
Darmkrebs entwickelt sich allmählich und oft asymptomatisch (ohnen Krankheitszeichen) über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Dadurch wird ein Grossteil der Erkrankungen zu spät erkannt. Mit einfachen und wirksamen Massnahmen ist es jedoch möglich, Vorsorge zu treffen. Anhand eines Fragebogens ermittelt der Apotheker mit Ihnen gemeinsam das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Je nach Ergebnis wird er Ihnen einen Stuhltest aushändigen oder Ihnen empfehlen, einen Arzt aufzusuchen. Der Stuhltest wird von einem Labor durchgeführt.
Diskrete Beratung
Besprechen Sie vertrauliche Themen diskret mit Ihrem Apotheker/ihrer Apothekerin im Beratungsraum
Entsorgung von Medikamenten
Abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente sind in der Schweiz als Sonderabfall klassifiziert. Sie dürfen daher nicht mit dem herkömmlichen Hausmüll entsorgt werden, sondern sind an Apotheken, Drogerien oder sonstige Sammelstellen zurückzubringen. Dieser Rücknahmeservice ist in der Regel kostenlos.
Erektionsstörung
Schätzungen zufolge sind in der Schweiz die Hälfte der Männer zwischen 40 und 70 Jahren davon betroffen.
Erektionsstörungen bezeichnen die ungenügende oder fehlende Erektion des Penis im Zustand sexueller Erregung. Man spricht allerdings erst dann von einer Störung, wenn die Probleme über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Monate) und bei mehr als zwei Drittel der Versuche auftreten.
Die Ursachen für Erektionsstörungen können vielfältig sein.
Zuerst wird abgeklärt, ob der Auslöser der Erektionsstörung eher im körperlichen oder psychischen Bereich liegt.
In diskreter Umgebung berät Sie ihre PharmOnline Apotheke über mögliche Behandlungen und gibt ihnen Tipps zur Vorbeugung.
Grippe + COVID-Impfung
Gleichzeitige Grippe- und COVID-19-Impfungen an zwei verschiedenen Injektionsstellen, empfohlen für Personen ab 65 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen: Beide Impfstoffe bieten einen guten Schutz vor schweren Verläufen.
Grippeimpfung
Die saisonale Grippe wird durch Grippeviren verursacht, welche durch eine sogenannten Tröpfcheninfektion (Speichel oder Schleim) bzw. direkten Kontakt übertragen werden. Die jährliche Grippeschutzimpfung wird für Personen mit hohem Infektionsrisiko und für all diejenigen empfohlen, die innerhalb der Familie oder im Rahmen von privaten oder beruflichen Aktivitäten regelmässig mit Risikogruppen in Kontakt kommen.
Harnwegsinfekt
Blasenentzündung ist sicherlich eine der häufigsten Infektionen bei Frauen. Studien zufolge wird jede zweite Frau in ihrem Leben damit konfrontiert. Tests ermöglichen die frühzeitige Erkennung dieser Infektionen bei anfälligen Personen.
Haut-Check
Rötungen und Juckreiz?
Ausschlag?
Verbrennung?
Fuss- und Nagelpilz?
Verändertes Muttermal?
Beim Haut-Check können leichte bis schwere Hautbeschwerden beurteilt werden. Gerne hilft Ihnen hier Ihre PharmOnline-Apotheke weiter.
Impfberatung
Lassen Sie sich generell zum Thema Impfen beraten.
Impfung gegen Zeckenenzephalitis
Die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME = Zeckenhirnhautentzündung (Enzephalitis = Hinrhautentzündung) ist eine Erkrankung, die durch das FSME-Virus ausgelöst wird. Die Kontamination ist auf den Biss einer mit dem Virus infizierten Zecke zurückzuführen.
Injektion
Diese Vorrichtung ist ein parenteraler Weg, was bedeutet, dass das in den Körper injizierte Produkt nicht durch den Darm gelangt und somit eine 100-prozentige Bioverfügbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus ist die Injektion die wichtigste Methode der Medikamentenverabreichung für einen Patienten, der nicht in der Lage ist, eine einfache Behandlung durchzuführen (Bewusstseinsstörung, Schluckstörung, Beeinträchtigung des Urteils mit hohem Risiko für den Patienten oder seine Umgebung).
Magistralrezeptur
Medikamentemanagement
Diese Dienstleistung umfasst einen Medikationsabgleich und eine Evaluierung des Medikamentenmanagements. Die Patienten bringen dabei die Medikamente (Selbstmedikation und verordnete Medikamente) in die Offizin. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittel werden in der Apotheke aussortiert und entsorgt. Dann werden die Medikamente aussortiert und bei Bedarf stellen wir gemeinsam einen aktuellen Behandlungsplan zusammen.
netCare-Beratung
Die Leistung netCare erspart Ihnen den Termin beim Arzt, denn die netCare-Apotheken bieten Ihnen medizinische Beratung und Medikamente bei Krankheiten und leichten Verletzungen. Nach der Triage (Erstdiagnose) rät Ihnen der Apotheker gegebenenfalls, einen Arzt aufzusuchen oder direkt in die Notfallaufnahme eines Spitals zu gehen. Selbstverständlich können Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt vereinbaren oder eine Telekonsultation direkt in der Apotheke nutzen.
Ohrlochstechen
Ihre Apotheke sticht Ihre Ohrlöcher fast schmerzfrei und unter hygienisch einwandfreien Konditionen.
Phytotherapie-Beratung
Die Verwendung von Pflanzenwirkstoffen ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit etwa fünfzig Jahren erfreut sich die Phytotherapie wieder zunehmender Beliebtheit. Dies ist einerseits auf die unerwünschten Nebenwirkungen bestimmter synthetischer Medikamente zurückzuführen, andererseits auf den wachsenden Wunsch, zur Natur und ihren wohltuenden Wirkungen zurückzukehren.
Pille danach
Nach ungeschütztem oder nicht ausreichend geschütztem Geschlechtsverkehr ist die Notfallverhütung oder «Pille danach» die einzige Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Für maximale Wirksamkeit ist es wichtig, die «Pille danach» so schnell wie möglich nach der Verhütungspanne einzunehmen, vorzugsweise innerhalb der ersten 12 Stunden.
Polymedikations-Check
Es ist nicht immer ganz einfach, mehrere Medikamente gleichzeitig und über einen langen Zeitraum einzunehmen. Ihre Apotheke bietet Ihnen einen kompletten Polymedikations-Check, um die Sicherheit und Wirksamkeit Ihrer Medikamente zu prüfen, sowie Fehler bei der Einnahme zu vermeiden. Für eine optimale Beratung bringen Sie bitte alle Medikamente mit, die Sie einnehmen, ob sie vom Arzt verordnet wurden oder nicht.
Reiseberatung
Um Ihre Reise gut vorzubereiten, analysiert Ihre Apotheke die Risiken bestimmter Regionen der Welt und erinnert Sie an die Gesundheitsregeln, die Sie während Ihrer Reise beachten müssen. Sie berät Sie ebenfalls gern über den Inhalt des idealen Erste-Hilfe-Sets für Ihren Urlaub.
Schüsslersalz-Beratung
Die moderne Zellbiologie, Molekularforschung und Endokrinologie betrachten Elektrolyte als unerlässlich für die Gesundheit. Vor mehr als 140 Jahren schlug Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler vor, Mineralien zu mikronisieren, damit der Körper sie nicht selbst reduzieren musste. Genau diese "kleine Form" gilt heute in der Zellbiologie als aktiv. Diese winzigen Mineralsalze, so war Dr. Schüssler überzeugt, haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Bei einem Ungleichgewicht der Mineralsalze können Probleme auftreten. In Kombination mit anderen Maßnahmen können Mineralsalze nach Schüssler daher auf sanfte und natürliche Weise helfen.
Validieren Ihres Impfausweises
Durch die Erstellung Ihres elektronischen Impfausweises in der Apotheke können Sie Ihre Impfungen in einem gesicherten und jederzeit zugänglichen Dossier abspeichern. Bei Bedarf können Sie diese Informationen dann mit Ihrem Hausarzt oder dem Notfallarzt bzw. dem im Ausland aufgesuchten Arzt teilen. So können Sie unverzüglich prüfen, ob Sie gut geschützt sind, und unnötige Impfungen vermeiden.
Verleih Inhalationsgerät
Inhalatoren werden dazu verwendet, Aerosole oder pulverförmige Medikamente zu vernebeln. So können die Wirkstoffe effizient in die Bronchien eindringen. Sie sind auch für Babys und kleine Kinder geeignet. Ihr Apothekenpersonal berät Sie gerne zum Gebrauch und den Kosten. Die Krankenkasse übernimmt CHF 1.– pro Tag, je nach Versicherungsmodell. Die Kosten für das Verbrauchsmaterial werden von der Krankenkasse teilweise übernommen.
Verleih Milchpumpe
Die Milchpumpe kann für einen von Ihnen bestimmten Zeitraum gemietet werden. Gerne berät Sie das Apothekenpersonal zum Gebrauch des Geräts und Details/Anwendung zur Miete. Abgerechnet wird über den Hersteller und teilweise übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Vorbereitung von Wochendosiersystem
Ihre Apotheke kann Ihnen je nach Bedarf, Anzahl und Grösse der Medikamente, die Sie einnehmen, verschiedene Wochenspender anbieten, um Ihnen die Einnahme zu erleichtern. Auf Wunsch können Sie sich diese Wochenspender von Ihrer Apotheke jeweils vorbereiten lassen. Die Kosten für die Wochenspender und die Vorbereitung der Medikamente werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Wundversorgung
Kleine oder grössere Verletzungen sollten mit dem richtigen Verbandsmaterial versorgt werden können. Mullstreifen, Kompressen, Binden ... Ihr Apotheker berät Sie gern über das notwendige Verbandsmaterial, das in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollte.
Zecken Entfernung
Wir helfen Ihnen die Zecke lege artis zu enfernen, beraten Sie bei der Behandllung und sagen Ihnen wann sie zum Arzt gehen müssen.
Zusammenstellen der Hausapotheke
Die perfekt ausgestattete Hausapotheke wird oft von mehreren Personen und für die unterschiedlichsten Bedürfnisse genutzt. Wir beraten Sie gerne, welche Medikamente Sie brauchen, wie Sie diese lagern und im Ernstfall richtig anwenden. Das gilt auch für Veloapotheken oder Autoaopotheken.