Für Fragen zu Dienstleistungen oder Terminen bitten wir Sie, sich direkt an Ihre Apotheke zu wenden.

News

PharmOnline FSME

Insektenstiche und Zeckenbisse: Ihr umfassender Ratgeber für einen unbeschwerten Sommer 2025

Mit dem Sommer kehren auch alle Insekten zurück. Damit Sie die warme Jahreszeit trotz der kleinen, manchmal lästigen Tierchen in vollen Zügen geniessen können, haben wir hier umfassende Tipps für Sie zusammengestellt. Erfahren Sie, wie Sie Mücken, Zecken und andere Insekten fernhalten können und was zu tun ist, sollte es doch einmal zu einem Stich oder Biss kommen. Unser umfassender Ratgeber hilft Ihnen dabei, den Sommer unbeschwert zu erleben.

Zecken im Fokus: Kleine Spinnentiere, grosse Risiken

Was sind Zecken und wo lauern sie?

Zecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und sind in der Schweiz weit verbreitet. Besonders häufig sind sie in Wäldern, auf Wiesen und in Gärten anzutreffen. Dort lauern sie auf Gräsern und Sträuchern, oft nicht höher als 1.5 Meter, und warten auf einen vorbeikommenden Wirt. Je nach Art und Entwicklungsstadium sind Zecken zwischen 0.5 bis 4 mm gross; vollgesogen können sie eine Grösse von bis zu 1.5 cm erreichen. Ein Zeckenbiss kann unbemerkt bleiben, birgt aber Risiken.

Die Gefahren von Zeckenbissen: Borreliose und FSME

Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen. Die wichtigsten davon sind die Lyme-Borreliose und die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).

  • Lyme-Borreliose: Dies ist eine bakterielle Infektion, die unbehandelt zu Gelenkentzündungen, Nervenschäden und Herzerkrankungen führen kann. Eine frühe Erkennung ist hier entscheidend.
  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. FSME kann zu dauerhaften Schäden bis hin zum Tod führen und ist im Gegensatz zur Borreliose nur schwer behandelbar.

Wichtiger Hinweis zur FSME-Impfung:

Da FSME schwer behandelbar ist, wird die FSME-Impfung in der Schweiz dringend empfohlen, insbesondere für Personen, die sich häufig in Risikogebieten aufhalten. Sie können die Impfung bequem und kompetent in Ihrer PharmOnline-Apotheke durchführen lassen. Unser Fachpersonal berät Sie gerne ausführlich zu Ihrem persönlichen Impfschutz.

Mücken: Lästig, aber meist harmlos in der Schweiz

Was sind Mücken und warum stechen sie?

Mücken gehören zur Ordnung der Zweiflügler. Sie ernähren sich vom Blut von Menschen und Tieren. Es stechen allerdings nur die weiblichen Mücken, da sie das Blut für die Entwicklung ihrer Eier benötigen. Ein Mückenstich führt sofort zu Juckreiz und einer kleinen, geröteten Schwellung.

Wichtiger Reisetipp:

In bestimmten Regionen der Welt stellen Mücken eine grosse Gefahr dar, da sie Überträger tödlicher Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber sein können. Glücklicherweise ist eine Ansteckung in der Schweiz äusserst selten. Falls Sie jedoch in ein Risikogebiet reisen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich vorab umfassend über notwendige Schutzmassnahmen und Impfungen informieren. Ihre PharmOnline-Apotheke berät Sie gerne zum Reiseschutz.

Effektiver Schutz vor Insektenstichen und Zeckenbissen

Allgemeine Schutzmassnahmen

  • Lange Kleidung tragen: Bedecken Sie Arme und Beine, besonders beim Aufenthalt in der Natur oder im Wald.
  • Insektenschutzmittel anwenden: Tragen Sie Repellents auf unbedeckte Hautstellen auf, die speziell gegen Mücken und/oder Zecken wirken.
  • Mückennetze und Insektengitter anbringen: Diese sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder sehr wichtig, um sie im Innenbereich und am Kinderwagen zu schützen.

Spezielle Zeckenschutz-Tipps

  • Kleidung ausschütteln: Nach dem Aufenthalt im Freien sollten Sie Ihre Kleidung gründlich ausschütteln, bevor Sie das Haus betreten.
  • Körper gründlich absuchen: Kontrollieren Sie nach jedem Aufenthalt im Grünen Ihren Körper sorgfältig, besonders an warmen und feuchten Stellen wie Kniekehlen, Achseln, Leisten und hinter den Ohren.
  • Haustiere kontrollieren: Überprüfen Sie auch Ihre Haustiere regelmässig auf Zecken, da diese die Parasiten ins Haus tragen können.

Erste Hilfe bei Insektenstichen und Zeckenbissen

Ein schnelles und richtiges Handeln nach einem Insektenstich oder Zeckenbiss kann Beschwerden lindern und das Risiko von Komplikationen minimieren.

MückenstichZeckenbiss
  • Nicht kratzen: Infektionsgefahr vermeiden.
  • Juckreiz lindern: Antiallergika (Tabletten/Gels) wirken juckreizmildernd.
  • Wärmebehandlung: Spezielle Geräte inaktivieren juckreizverursachende Toxine durch Hitze.
  • Zecke rasch entfernen: Vollständig mit geeignetem Hilfsmittel (Zeckenkarte/Pinzette).
  • Bissstelle desinfizieren: Gründliche Reinigung nach der Entfernung.
  • Stelle notieren: Zur Beobachtung von Symptomen in den folgenden Wochen.

Wann sofort eine Fachperson aufsuchen?

Suchen Sie umgehend eine Fachperson (Arzt oder Apotheker) auf, wenn nach einem Zeckenbiss eine ringförmige Rötung (Wanderröte) auftritt, oder wenn Sie Fieber oder grippeähnliche Beschwerden bemerken. Diese Symptome können auf eine ernstere Infektion hinweisen.

Ihre Gesundheit ist uns wichtig: Wann Sie uns kontaktieren sollten

Glücklicherweise sind die meisten Zecken- und Mückenstiche harmlos und verursachen lediglich lokale, vorübergehende Beschwerden. Falls Sie jedoch aussergewöhnliche Symptome wie beispielsweise unerklärliches Fieber, starke Schwellungen, anhaltende Schmerzen oder die oben genannte ringförmige Rötung bemerken, sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Unser kompetentes Fachpersonal in Ihrer PharmOnline-Apotheke steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kann Ihnen wichtige erste Hinweise geben oder Sie bei Bedarf an einen Arzt verweisen. 

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!


Bildquelle: Generiert mit Google Gemini